GARDEN DESIGN REITH

TEICH

Bei der Gestaltung eines Koiteichs gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um den Fischen ein gesundes und artgerechtes Zuhause zu bieten. Koi sind eine besonders farbenfrohe und beliebte Fischart, die in einem gut gepflegten Teich sowohl ästhetisch wirken als auch als lebende Dekoration dienen. Wichtige Aspekte bei der Planung und Pflege eines Koiteichs: 


1. Größe und Tiefe: Koi können bis zu 90 cm lang werden, daher braucht der Teich ausreichend Platz. Eine Mindestgröße von etwa 20 m2 und eine Tiefe von mindestens 1,5 bis 2 Metern sind empfehlenswert. Dies sorgt dafür, dass die Fische genügend Raum zum Schwimmen haben und die Wassertemperaturen in heißen Sommermonaten stabil bleiben.


2. Wasserqualitat: Koi sind empfindlich gegenüber schlechter Wasserwerte. Ein effektives -system ist daher unerlässlich, um das Wasser sauber zu halten. Der pH-Wert sollte stabil bei 7 bis 8,5 liegen, und die Wassertemperatur sollte idealerweise zwischen 10 und 25 Grad Celsius bleiben. 


3. Filtration und Belüftung: Ein gutes Filtersystem sorgt für sauberes Wasser, indem es Schmutzpartikel, Algen und Abfallprodukte entfernt. Zusätzlich ist eine Belüftung des Teichs wichtig, um den Sauerstoffgehalt zu gewährleisten. Dies kann durch Belüftersteine oder eine Umwälzpumpe erreicht werden. 


4. Teichgestaltung: Koiteiche sollten keine scharfen Kanten oder Ecken haben, da die Fische dazu neigen, gegen Hindernisse zu schwimmen. Eine natürliche Gestaltung mit flachen Ufern, Steinen und Pflanzen kann dem Teich ein harmonisches Aussehen verleihen, sollte aber so gewählt werden, dass keine Übervermehrung oder Algenbildung gefördert wird.


5. Fütterung und Pflege: Koi sind Allesfresser, aber ihre Ernährung sollte ausgewogen und speziell auf die Bedürfnisse von Koi abgestimmt sein. Koi benötigen eine hochwertige Futtermischung, die in kleinen Mengen mehrmals täglich angeboten wird. Die Pflege umfasst auch das regelmäßige Entfernen von Laub und Algen und die Überwachung der Wassertemperatur und -qualität. 


6. Winterpflege: In kalten Regionen muss der Koiteich im Winter besonders gepflegt werden. Die Wassertemperatur kann sinken, was den Stoffwechsel der Koi verlangsamt. Ein beheiztes Teichsystem sorgt dafür, dass das Wasser nicht vollständig gefriert und die Fische genügend Sauerstoff erhalten. Gestaltungstipps: • Beleuchtung: Für eine besondere Atmosphäre können LED-Leuchten im Teich oder entlang des Randes eingesetzt werden. • Pflanzen: Wasserpflanzen wie Seerosen, Schilfrohr oder Wasserhyazinthen verschönern den Teich und bieten den Fischen natürlichen Schutz. • Steine und Felsen: Diese können helfen, den Teichrand zu stabilisieren und für ein natürliches Aussehen zu sorgen. Achten Sie darauf, dass sie keine scharfen Kanten haben. Ein Koiteich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein beruhigender Ort, um die Koi beim Schwimmen zu beobachten. Mit der richtigen Planung und Pflege können Sie einen langlebigen und gesunden Teich schaffen, der Ihnen jahrelang Freude bereitet. 


 







 GARTEN

Gartengestaltung ist ein kreativer Prozess, bei dem es das Ziel ist eine harmonische, funktionale und ästhetische Umgebung zu schaffen, die sowohl den Bedürfnissen der Bewohner als auch den natürlichen Gegebenheiten gerecht wird. Ein paar grundlegende Aspekte der Gartengestaltung: 


Zielsetzung: Überlegen, wofür der Garten genutzt werden soll - ob als Entspannungsbereich, als Nutzgarten, für Feste oder zum Spielen für Kinder. 


Raumaufteilung: Den Garten in verschiedene Zonen unterteilen, z. B. für Pflanzen, Ruhebereiche, Spielflächen oder Wege. Eine klare Struktur sorgt für ein angenehmes Raumgefühl. 


Pflanzenauswahl: Die Wahl der Pflanzen hängt von Klima, Bodenbeschaffenheit und Lichtverhältnissen ab. Eine Mischung aus verschiedenen Höhen und Farben schafft Abwechslung und visuelle Dynamik. 


Materialwahl: Materialien wie Holz, Stein oder Metall können genutzt werden, um Wege, Terrassen oder Beete zu gestalten. Wichtig ist, dass sie gut zum Stil des Gartens und zum restlichen Umfeld passen. 


Bewässerung: Ein effizientes Bewässerungssystem ist essenziell, vor allem in heißen Sommermonaten. Hier können Tropfbewässerung oder automatische Systeme eine gute Lösung sein.


Nachhaltigkeit: Immer mehr wird Wert auf ökologische Gartengestaltung gelegt - etwa durch die Verwendung heimischer Pflanzen, Regenwassernutzung und den Verzicht auf chemische Mittel. Es lohnt sich, kreativ zu sein und den Garten als persönlichen Rückzugsort zu betrachten. 




Impressionen 


 

IMG_3611_1
IMG_3611_1
IMG_5218
IMG_5218
IMG_4353
IMG_4353
IMG_2273
IMG_2273
IMG_5467
IMG_5467
IMG_5554
IMG_5554
IMG_5546
IMG_5546
IMG_9257
IMG_9257
IMG_6913
IMG_6913
IMG_5588
IMG_5588
IMG_8441_1
IMG_8441_1
IMG_8444
IMG_8444
IMG_8438
IMG_8438
IMG_3910
IMG_3910
IMG_3713
IMG_3713


Datenschutzerklärung

1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist K. Reith, Garden Design, Leipziger Straße 26, 61267 Neu-Anspach, Deutschland, Tel.: +491702727521, E-Mail: garden-design@t-online.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

2.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

3) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

4) Rechte des Betroffenen

4.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

4.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

5) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.